Sei dabei und gestalte mit uns eine Denkweise und übernimmt Verantwortung für die Zukunft.
Das Micro-Credential vermittelt einen praxisnahen Überblick über den filamentbasierten 3D-Druck – von der Auswahl geeigneter Materialien über den Umgang mit unterschiedlichen Druckertypen bis hin zur Anpassung der Druckparameter. Die Teilnehmer*innen erwerben fundiertes Wissen zu CAD-Konstruktion und 3D-Scanning sowie zur Wartung und Fehlerbehebung. In projektorientierten Übungen setzen sie individuelle Ideen selbstständig um und präsentieren ihre Ergebnisse im Rahmen eines Abschlusstages mit Peer-Feedback und Expertenkommentaren. Durch den Mix aus Theorie und Hands-on-Phasen werden sowohl technische als auch kreative Fähigkeiten gezielt gefördert. Einblicke aus der Industrie und der Austausch mit Fachleuten runden das Micro-Credential ab.
Das Ziel dieses Micro-Credentials besteht darin, den Teilnehmer*innen das notwendige Wissen und die praktischen Fertigkeiten zu vermitteln, um den filamentbasierten 3D-Druck eigenständig und zielgerichtet anwenden zu können. Sie sollen befähigt werden, geeignete Materialien, Drucktechnologien, Konstruktionsmethoden sowie 3D-Scan-Technologien für spezifische Anwendungen auszuwählen und umzusetzen. Darüber hinaus lernen sie, Potenziale und Grenzen des 3D-Drucks kritisch zu bewerten und seine Vorteile in unterschiedlichen Anwendungsfeldern – von der Einzelanfertigung bis zur Kleinserienproduktion – gezielt zu nutzen.
Nach Abschluss des Kurses können interessierte Teilnehmer*innen ihr Wissen in einem oder mehreren Bereichen durch weitere Kurse an der Fachhochschule Kärnten erweitern (v.a. aufbauende MCs zu 3D-Druck).
Potenzielle Teilnehmerinnen sind Mitarbeiterinnen aus Industrie, Tourismus, Handel und Handwerk, die sich für Innovation, Design und neue Produktionstechniken interessieren. Auch Tüftler:innen, Kreative und einfach Neugierige, die den 3D-Druck praxisnah kennenlernen und eigene Ideen umsetzen möchten, sind herzlich willkommen.
Der erste Tag beginnt mit Materialgrundlagen, Technologieüberblick und Hands-on Polymer 3D-Druck (8 LE)
Die weiteren 3 Tage behandeln die Themen
Die Studierenden können
Direkt durch die FH Kärnten via E-Mail c.moser@fh-kaernten.at
Bei Fragen und Unterstützung im Anmeldeprozess helfen wir gerne weiter.
Potenzielle Teilnehmerinnen sind Mitarbeiterinnen aus Industrie, Tourismus, Handel und Handwerk, die sich für Innovation, Design und neue Produktionstechniken interessieren. Auch Tüftler:innen, Kreative und einfach Neugierige, die den 3D-Druck praxisnah kennenlernen und eigene Ideen umsetzen möchten, sind herzlich willkommen.
.webp)